top of page

 «Zu Fuss zur Schule»
ein gemeinsames Abenteuer

Jedes Jahr findet im September die europäische Mobilitätswoche statt.

Das ist ein Projekt, welches vom Kanton Wallis und den Walliser Gemeinden gefördert wird.

 

Am Freitag, den 20.September 2024 beteiligten sich die Schulen Zermatt mit kleinen Projekten am Aktionstag «Zu Fuss zur Schule» und nahmen ihren Schulweg quartierweise unter die Füsse. Dieser Anlass wurde von der sportlichen Seite her in das Projekt «Energieschule» eingebunden.

Vor den Oktoberferien konnte in der Aula des Schulhauses Niww Walka eine Ausstellung, welche von den Schulkindern und Jugendlichen gestaltet wurde, besichtigt werden

Der gemeinsame Schulweg zu Fuss mit Freunden und Schulkameraden hat im Hinblick auf die Selbständigkeit und das Miteinander eine grosse Bedeutung.

Die 550 Schülerinnen und Schüler versammelten sich am Aktionstag «Zu Fuss zur Schule» in ihren Wohnquartieren und liefen in Begleitung einer Lehrperson zusammen zu Fuss los.

Das war die Gelegenheit, dass sich gross und klein kennenlernen konnte, Kontakte geknüpft wurden und alle überrascht waren, wer doch noch sonst so im Quartier wohnt.

Die Schülerinnen und Schüler gaben an, dass diese Erfahrung für sie sehr wertvoll war, weil sie an anderen Schultagen einander kaum richtig sehen.

Sie seien mit dem Fahrrad oder dem Kickboard unterwegs und hetzten zum Schulhaus, so bleibe ihnen kaum Zeit zum gemütlichen Plaudern und Reden.

Die Kinder der 1H/2H liefen mit ihren Eltern zum Provisorium und wurden nicht im Velo-Anhänger gebracht. Anschliessend starteten die Kleinsten mit ihren Lehrerinnen in Richtung Kirche.

In einem Sternmarsch trafen die Kinder und Jugendlichen nach und nach auf dem Kirchplatz ein. Nach einer kurzen Verpflegungspause begann für alle der Schulalltag.

 

An diesem Tag stapelten sich keine Fahrräder zwischen der Kirche und dem Gemeindehaus und im Schulbus war es sehr ruhig.

Zu Fuss zur Schule5.jpg
Zeichnung von zwei Füssen mit Worttexte
Gemeinsam zu Fuss zur Schule
Schüler spazieren gemeinsam zur Schule

«Zu Fuss zur Schule» wurde von den Lehrpersonen und den Schülerinnen und Schüler im Unterricht thematisiert.

Die Jüngsten besprachen und kreierten Verkehrsschilder und die Erlebnisse auf ihrem Schulweg. Sie zeichneten, was sie alles auf dem Schulweg beeindruckte.

Weitere Klassen übten sich im Kartenlesen und stellten ihren Schulweg digital dar. So konnte die Verteilung im Gemeindegebiet dargestellt werden. Fotos von speziellen Namen und Orten zierten die Plakate. Der Schulweg wurde so mit dem Auge bewusster wahrgenommen.

 

Kommentare der Kinder wurden auf vorgefertigte Füsse geschrieben und gezeichnet:

«Zu Fuss zur Schule gehen, ist gut, weil man an der Luft gute Laune kriegt».

 

Die Schritte der gesamten Klasse auf dem Schulweg wurden gezählt, grafisch dargestellt und mit einem gewöhnlichen Schultag verglichen.

Dabei stellten die Kinder fest, dass sie normalerweise durchschnittlich zwei Drittel weniger Schritte zurücklegen als am besagten Aktionstag. Dies, weil der Grossteil der Klasse sonst auf Rädern unterwegs ist.

OS – Schülerinnen und Schüler erstellten Kurzvideos, in denen sie zeigten, warum der gemeinsame Schulweg ein tägliches Erlebnis ist. Andere erstellten eine Statistik über die Länge des Schulwegs, der Verteilung nach Quartieren und Fortbewegungsmitteln.

73% der Jugendlichen sind vorwiegend zu Fuss unterwegs, sie schätzen den gemeinsamen Weg.

 

Ihr Slogan lautete: «Jeden Tag ein neues Abenteuer – geht zu Fuss zur Schule!».

Eigentlich könnte jeder Tag ein «Internationaler Tag Zu Fuss zur Schule» sein.

Zusammen unterwegs sein, aufeinander achten und sprechen ist immer ein Erlebnis wert.

Die meisten Kinder und Jugendlichen in Zermatt benötigen weniger als 20 Minuten für ihren Weg zum Schulhaus. Laufen ist gesund und fördert die Kameradschaft. Die Zeit für den Schulweg muss aber eingeplant sein.

Ob auf Rädern oder zu Fuss unterwegs, es ist wichtig, dass die Kinder auf den Strassen von Zermatt vorsichtig sind. Die Strassen sind auch im Matterhorndorf kein Spielplatz und es bedarf eines respektvollen und aufmerksamen Miteinander aller Verkehrsteilnehmer.

Dazu hat der internationale Tag «Zu Fuss zur Schule» einen kleinen Beitrag geleistet.

bottom of page